Regionalwettbewerb „Jugend debattiert“ am ASGSG 2025
Am 19.2.2025 fand der diesjährige Regionalwettbewerb der Region Münster 2 am ASGSG statt. Dieses Jahr nahmen in beiden Altersgruppen 13 Debattengruppen teil, was einen neuen Teilnahmerekord mit 52 Debattantinnen und Debattanten und ebenso vielen Jurorinnen und Juroren (Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler der beteiligten Schulen) darstellte.
Dies war eine logistische Herausforderung für die beiden Organisatorinnen Daniela Graw und Louisa Ahlemeier, die von Marion Dohms als erfahrene Organisatorin unterstützt wurden.
Die Streitfragen lauteten für die Altersgruppe 1, ob das Rauchen in der Öffentlichkeit verboten werden sollte und ob eine Kennzeichenpflicht für Fahrräder eingeführt werden sollte. Vom ASGSG stellten sich Lukas Bärenfänger (8a) und Irma Bösing (9a) diesen Fragen. Zusammen mit anderen drei Debattantinnen und Debattanten hatten sie die Aufgabe, einmal die Pro- und einmal die Contra-Seite zu vertreten. Sie erfuhren erst am Wettbewerbstag, welche Position sie jeweils einzunehmen hatten, um ihre jeweiligen Argumente vortragen zu können.
In der Altersgruppe 2 wurde das ASGSG von Florian Bösing, Niklas Arndt und Gerrit-Noel Klug vertreten, der als Debattant gelost wurde. Sie debattierten zu den Fragen, ob Pyrotechnik in Fußballstadien erlaubt werden sollte und ob extreme Parteien von Diskussionsrunden ausgeschlossen werden sollten. Niklas Arndt erreichte in seiner Altersgruppe den vierten Platz.
Die Region Münster 2 wird in der Altersgruppe 1 von Frederike Kuhrs von der Mathilde Anneke Gesamtschule in Münster vertreten, unterstütz von Amelie Wunnicke vom Schillergymnasium in Münster.
Die Sekundarstufe 2 vertritt mit folgenden Debattanten die Region Münster 2 bei der sich anschließenden Landesqualifikation an der Ruhr-Universität Bochum: Fritz Middendorf vom Schillergymnasium in Münster und Mathis Sigleur von der Gesamtschule Münster Mitte.
Ein herzlicher Dank geht an das Turnierbüro, das dieses Mal aus Leon Haane, Fabian Klein und Oskar Kochwski aus der EF bestand. Außerdem danken wir herzlich dem Cafeteria-Team um Frau Aifert und den EF-Schülerinnen Lena Währisch, Lena Thies, Caroline Bruns und Jule Arnold, die für das leibliche Wohl sorgten.
Auf den Regionalwettbewerb folgen die Regionalsiegerseminar in Kronenburg in der Eifel für jede Altersstufe, die der Vorbereitung der Landesqualifikation in Bochum am 4. April dienen. Am 11. April 2025 findet dann das Landesfinale im Landtag in Düsseldorf statt. Dort debattieren die vier Finalistinnen und Finalisten aus jeder Altersgruppe miteinander, die ersten beiden aus jeder Altersgruppe nehmen dann an der Qualifikation für das Bundesfinale in Berlin teil.
Gez. D. Graw