Albert - Das Online-Magazin

Schulaustausch in Krosno, Polen vom 16. bis 23. April 2024 

Unser Austausch nach Krosno war eine unvergessliche Reise voller faszinierender Erlebnisse und herzlicher Gastfreundschaft. Wir hatten dabei die Gelegenheit, nicht nur die dunkle Geschichte des Holocausts im Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau vor Ort kennenzulernen, sondern auch die berühmte polnische Gastfreundschaft zu genießen. 

2024 05 22 Krosno

Der Besuch von Auschwitz-Birkenau war zutiefst bewegend und hat uns die Gräuel der Vergangenheit auf eine Weise gezeigt, die uns alle tief berührte. Es war eine wichtige Lektion über Menschlichkeit und Toleranz, die wir nicht vergessen werden. 

Abseits der tragischen Geschichte bot uns Krosno auch einen Einblick in die traditionelle Handwerkskunst, insbesondere in Form der Glasproduktion. Der Besuch der Glasbläserei war faszinierend, da wir die Kunst des Glasblasens und -formens hautnah erleben und sogar selbst ausprobieren durften. Dieses Handwerk, welches seit Generationen in Krosno gepflegt wird, hat uns alle beeindruckt und inspiriert. 

Zusätzlich zu den weiteren vielfältigen kulturellen und historischen Erkundungen (Stadt Krakau, Emaillefabrik von Oskar Schindler, Wissenschaftszentrum "Łukasiewicz" und vieles mehr) hatten wir ein empirisches Projekt, das sich mit deutschen Einflüssen in Polen und der polnischen Sprache beschäftigte. Dadurch ergab sich uns ein tiefer Einblick in die Verbindungen zwischen den beiden Ländern und in die Entwicklung der deutsch-polnischen Geschichte und Sprache im Laufe der Geschichte. 

2024 05 22 Krosno2

Darüber hinaus wurden wir von den Familien unserer Gastgeberinnen und Gastgeber herzlich empfangen und aufgenommen. Ihre Gastfreundschaft und Offenheit haben unseren Aufenthalt in Krosno zu etwas Besonderem gemacht. Wir haben nicht nur die polnische Kultur kennengelernt, sondern auch echte Freundschaften über Grenzen hinweg geschlossen.

2024 06 03 Logo DPJWInsgesamt war der Austausch des ASGSG mit Krosno eine unvergessliche Erfahrung, die uns nicht nur kulturell bereichert hat, sondern auch unser Verständnis für die deutsch-polnische Geschichte vertieft hat und unser europäisches Gemeinschaftsgefühl gestärkt hat. Dieser Austausch wäre ohne die maßgebliche finanzielle Unterstützung durch das Deutsch-Polnischen-Jugendwerk, die Hüls-AG-Stiftung und den Städtepartnerschaftsvereins Marl-Zalaegerszeg-Krosno nicht möglich gewesen.

Kimi Lasse Elm-Bunte