Praktische Philosophie
Seit einigen Jahren nehmen Schülerinnen und Schüler ab Klasse 6, die vom Religionsunterricht abgemeldet sind, am Unterricht im Ersatzfach Praktische Philosophie teil.
Das Fach Praktische Philosophie reagiert auf die zunehmende Pluralisierung von Lebensformen und Weltanschauungen und die nachlassende religiöse Bindung in der Schülerschaft. Es soll den SchülerInnen helfen, Antworten auf die Frage nach dem Sinn menschlicher Existenz zu entwickeln.Im Unterricht werden Themen aus sieben Fragenkreisen behandelt:
die Frage nach dem Selbst
die Frage nach dem Anderen
die Frage nach dem guten Handeln
die Frage nach Recht, Staat und Wirtschaft
die Frage nach Natur und Technik
die Frage nach Wahrheit, Wirklichkeit und Medien
die Frage nach Ursprung, Zukunft und Sinn
Praktische Philosophie bietet nicht ein Hineinziehen des Sekundarstufe II- Faches Philosophie in die Mittelstufe. Zwar ist die Philosophie die Leitwissenschaft, sie wird aber ergänzt durch gesellschaftswissen schaftliche Fragestellungen und durch die Berücksichtigung der „personalen Perspektive“, also der persönlichen Erfahrungen der Schülerinnen und Schüler.
Gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld |
||
Geschichte |
Philosophie |
Erziehungswissenschaft |
Erdkunde |
Politik/Wirtschaft |
Sozialwissenschaften |