• 10.jpg
  • 03.jpg
  • 02.jpg
  • 12.jpeg
  • 07.jpg
  • 13.jpg
  • 08.jpg
  • 04.jpeg
  • 09.jpeg
  • 11.jpg
  • 05.jpeg
  • 01.jpeg
  • 06.jpeg

Sicherheit durch Sehen und Sichtbarkeit - Eine Aktion der Polizei

Wenn die Tage kürzer werden, steigt das Risko. Besonders Fußgänger und Radfahrer laufen Gefahr, bei Dunkelheit oder schlechten Lichtverhältnissen übersehen zu werden. Mit ihrer Aktion "Sicherheit durch Sehen und Sichtbarkeit", die am 11.11. im ASGSG für die Marler Schulen stattfand, versucht die Polizei dem vorzubeugen.  

verkehrssicherheit1

Für die jungen Verkehrsteilnehmer war ein reichhaltiger Parcour mit unterschiedlichen Tests und Informationsständen aufgabaut.
Wer sie absolviert hatte, wusste z.B. besser über seine Sehstärke Bescheid und wie ein sicheres Fahrrad aussieht. Verkehrssicherheitsberatern begleiteten die Schülerinnen und Schüler durch die Teststrecke, die aus folgenden Stationen bestand:

Station 1

Was gehört zu einem verkehrssicheren Fahrrad?
Mittels einer Stellwand werden die Teile eines Fahrrades vorgestellt, die vom Gesetzgeber vorgeschriebenen sind.

Station 2

Lichttechnische Einrichtungen am Fahrrad und deren Wirkung

Mittels einer Stellwand werden die lichttechnischen Einrichtungen eines Fahrrades besprochen. Schwerpunkt wird auf die Vermittlung qualitativer Unterschiede gelegt, mit dem Ziel, den Schülern näher zu bringen, welchen Sinn die lichttechnischen Einrichtungen erfüllen sollten. Durch ein beleuchtetes Betrachtungsfenster werden wir dies zusätzlich den Schülern begreifbar machen.

 

verkehrssicherheit3

Station 3

Reflektierende Retter! 

In einem lichtdichten Zelt wird mittels eines beleuchteten Betrachtungsfensters die Wirkung des reflektierenden Materials verdeutlicht. Die Schüler sollen die Sicherung durch reflektierendes Material als Fußgänger erkennen. Die Fragen „Warum fluoreszierendes Material, warum reflektierendes Material? Wozu dieser Unterschied?“ werden  erklärt.

Station 4 

Exponat „Lass dich sehen! Warnkleidung rettet Leben.“ 

In einem Kofferanhänger sind unterschiedlich gekleidete Kinderpuppen aufgebaut. 

Station 5

Farbsehtest 

Auf einem Computer wird ein Sehtest präsentiert, der auf eine mögliche Farbsehschwäche hinweist. Wenn die Schüler in den aufgezeigten Farbkreisen die falschen oder gar keine Zahlen erkennen können, könnte das ein Indiz für eine Farbsehschwäche oder Farbblindheit sein. 

Station 6 

Amsler-Gittertest 

Der Amsler-Gittertest ist an einer Stellwand befestigt. Dem Betrachter werden die Erläuterungen des Sehtests schriftlich vermittelt. Er kann den Test eigenständig durchführen. 

Station 7 

Lesetest    

Der Betrachter liest Textpassagen, die im Schriftbild immer kleiner werden. Auch dieser Test kann eigenständig durchgeführt werden. 

Station 8  

Sehtest

 Ein kostenloser Sehtest wird angeboten, der durch einen Vertreter des Kuratoriums Sehen durchgeführt wird.

Mit Eifer und diszipliniert durchliefen die Schülerinnen und Schüler den Parcour und konnten auf jeden Fall neue Erkenntnisse mit nach Hause nehmen. Auch Dank der hervorragenden Organisation war dies eine rundum gelungene Veranstaltung. 

 

 

Elterninformationsabend 2025 
logineo logo 1

Sdui Logo PNG 250px


 

LMS Logo mUnterzeile Online 2017 10 24 logo mint ec

 eTwinning School Label 2023 2024 website

 2024 01 18 QualityLabel2
eTw DEP2022 Webgrafik 200x135px
Erasmusgefoerdert rgb 1
2024 11 29 Quality Label WWW Schule ohne Rassismus
Medienscoutschule 22 23  Logo Fobizz
jugend debattiert logo  Talentscouting Logo 2560 960
jia logo  Siemensstiftung


vde logo weissraum

 logo zdi rgb
deutsch polnisches Jugendwerk  LogoElenaBleStiftungklein

 homepageredaktion

[at] asgsg.nrw.schule

 
ASGSG
Max-Planck-Straße 23

45768 Marl

Telefon: 02365 9697-0
Fax: 02365 9697-63
Mail: sekretariat [at] asgsg.nrw.schule

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.