Risiken und Nebenwirkungen: Geistige Freiheit - Jugendliche begegnen Friedrich Schiller

Mit der Karriere eines rebellischen Klassikers machte Alke Katharine Szonn Schülerinnen und Schüler der 8a, 8c und 9a des ASG in ihrer Lesung über Friedrich Schiller bekannt. Unter dem Titel "Mein Gehirn treibt wunderliche Blasen" führte die Schauspielerin in der Stadtbücherei durch das Leben Friedrich Schillers und erschloss so einen Zugang zu einem Menschen des 18. Jh.s, der mit seinen Träumen, seinen Sorgen, seinen Hoffnungen und Enttäuschungen den Jugendlichen des 21. Jh.s nahe stehen könnte und ihnen etwas zu sagen hat.

schiller1

Immer wieder die Zuhörer zu aktiver Mitarbeit auffordernd führte Alke Katharine Szonn die Schülerinen und Schüler durch die verschiedenen Etappen von Friedrich Schillers Leben. Auf besonderes Interesse stießen dabei die Informationen über den Tagesablauf des Schülers Friedrich Schiller, der sich in Ludwigsburg angesichts eines rigoros mit Studien und Exerzitien verplanten Tages  mit dem heimlichen Schreiben an seinem Drama "Die Räuber" Freiräume verschaffte. Schiller als Workoholic, der angeregt durch Tabak und Kaffee ohne Urlaub die Nächte hindurch schreibend seine Existenz als einer der ersten Berufsschriftsteller zu sichern versucht, dabei seine Gesundheit ruiniert, schließlich daran zu Grunde geht und am 9. Mai 1805 stirbt.

schiller2

Die Nationalsozialisten, die Schiller für ihre Sache missbrauchen wollten, ließen von Insassen des KZ Buchenwald seine Möbel nachbauen, während zugleich seine Texte verboten wurden und nur heimlich in der Pathologie des Konzentrationslagers gelesen werden konnten.

schiller3

Alke Katharine Szonn verstand es mit ihrer lebendigen Vortragsweise und der Einbeziehung des Publikums, die Aufmerksamkeit der jugendlichen Zuhörerinnen und Zuhörer bis zum Schluss zu erhalten. Ob die Auseinandersetzung mit Schiller geistige Freiheit als Risiko und Nebenwirkung beinhaltet, bleibt der tatsächlichen Lektüre der Texte vorbehalten. Der Stadtbücherei ist für diese Veranstaltung jedenfalls zu danken. Mehr davon!

 

 

 

 

Elterninformationsabend 2025 
logineo logo 1

Sdui Logo PNG 250px


 

LMS Logo mUnterzeile Online 2017 10 24 logo mint ec

 eTwinning School Label 2023 2024 website

 2024 01 18 QualityLabel2
eTw DEP2022 Webgrafik 200x135px
Erasmusgefoerdert rgb 1
2024 11 29 Quality Label WWW Schule ohne Rassismus
Medienscoutschule 22 23  Logo Fobizz
jugend debattiert logo  Talentscouting Logo 2560 960
jia logo  Siemensstiftung


vde logo weissraum

 logo zdi rgb
deutsch polnisches Jugendwerk  LogoElenaBleStiftungklein

 homepageredaktion

[at] asgsg.nrw.schule

 
ASGSG
Max-Planck-Straße 23

45768 Marl

Telefon: 02365 9697-0
Fax: 02365 9697-63
Mail: sekretariat [at] asgsg.nrw.schule

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.