„Zwischen Diskriminierung und Neuanfang: Jüdisches Leben in Niederschlesien“ – Besuch im Jüdischen Museum Dorsten zur Vorbereitung auf internationale Begegnung in Kreisau

Ausgrenzung, Diskriminierung, Verfolgung und Rassismus – Schlagworte, die auch noch im 21. Jahrhundert zum Alltag vieler Minderheiten auf der ganzen Welt gehören. Die internationale Jugendbegegnungsstätte in Kreisau (Polen) organisiert hierzu in diesem Jahr ein Jugendprojekt mit polnischen, ukrainischen und deutschen Schülerinnen und Schülern – und das ASGSG ist mit dabei. Schwerpunktthema des Projekts: Die Ausgrenzung und Verfolgung von Jüdinnen und Juden in Niederschlesien vor und während des Zweiten Weltkriegs, aber auch die Fortsetzung bzw. der Neubeginn jüdischen Lebens nach dem Zweiten Weltkrieg. Die Schülerinnen und Schüler werden hierbei u. a. Zeitzeugen treffen, jüdische Friedhöfe und Synagogen besuchen und gemeinsam mit einer Jugendmedienwerkstatt einen Webblog erstellen. Der Gedanke, eine europäische Perspektive auf die Vergangenheit zu entwickeln, um gemeinsam für die Zukunft zu lernen, steht im Mittelpunkt des gesamten Vorhabens.

P1000672

Zur Vorbereitung auf unsere Teilnahme an dem Projekt in Kreisau haben 10 Schülerinnen und Schüler des ASGSG am 1. September 2014 das Jüdische Museum in Dorsten besucht. Bei der interessanten Führung durch die Ausstellung wurde über die Kultur und die Tradition des Judentums informiert, z. B. über die Bedeutung der Tora, über den Aufbau einer Synagoge oder über jüdische Feste und Feiertage wie den Shabat oder das Pessach-Fest. Auch wurde darüber gesprochen, wie langlebig antisemitische Vorurteile und Stereotype vom Mittelalter bis in die heutige Zeit hinein sind.

P1000669


In dem anschließenden Workshop haben sich die Schülerinnen und Schüler mit vier ausgewählten jüdischen Biographien aus Westfalen aus dem 19. und 20. Jahrhundert befasst. In der Weimarer Republik waren Jüdinnen und Juden in verschiedensten Bereichen des gesellschaftlichen Lebens vertreten und anerkannt, z. B. als Schriftsteller, Sportler, Politiker oder Unternehmer. Die Erfahrungen mit Ausgrenzung, Diskriminierung, Verfolgung und Rassismus verdichteten sich bei vielen, oft sehr gut integrierten westfälischen Juden spätestens nach den 9. November 1938 zu dem Gefühl, zu Fremden im eigenen Land geworden zu sein. Nur einer kleinen Anzahl gelang die Flucht aus Nazi-Deutschland oder das Überleben in einem Konzentrationslager  – die meisten Jüdinnen und Juden jedoch wurden in den Vernichtungslagern ermordet.

P1000673

Elterninformationsabend 2025 
logineo logo 1

Sdui Logo PNG 250px


 

LMS Logo mUnterzeile Online 2017 10 24 logo mint ec

 eTwinning School Label 2023 2024 website

 2024 01 18 QualityLabel2
eTw DEP2022 Webgrafik 200x135px
Erasmusgefoerdert rgb 1
2024 11 29 Quality Label WWW Schule ohne Rassismus
Medienscoutschule 22 23  Logo Fobizz
jugend debattiert logo  Talentscouting Logo 2560 960
jia logo  Siemensstiftung


vde logo weissraum

 logo zdi rgb
deutsch polnisches Jugendwerk  LogoElenaBleStiftungklein

 homepageredaktion

[at] asgsg.nrw.schule

 
ASGSG
Max-Planck-Straße 23

45768 Marl

Telefon: 02365 9697-0
Fax: 02365 9697-63
Mail: sekretariat [at] asgsg.nrw.schule

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.