Englisch

"Mit Hilfe von Sprache äußern Menschen Absichten, Gedanken und Gefühle, stellen so die Verbindung zu anderen Menschen her und gestalten ihre sozialen Beziehungen. Sprache verhilft dem einzelnen, aber auch der Gruppe zur Identität." (Richtlinien Englisch, S.33).
"Ziel des Englischunterrichts ist es, die Fähigkeit und Bereitschaft der SchülerInnen zur Kommunikation in der englischen Sprache zu entwickeln. Sie sollen befähigt werden, ihren Absichten entsprechend in für sie bedeutsamen Realsituationen sach- und situationsgerecht sprachlich handeln zu können." (Richtlinien Englisch, S.37).

 

Die SchülerInnen der Erprobungsstufe kommen bereits mit Englischkenntnissen und mit Vorerfahrungen im Fremdsprachenerwerb zu uns. Sie werden in der Grundschule einen spielerischen und überwiegend mündlichen Zugang zu ihrer ersten Fremdsprache entwickelt haben und sehr unterschiedliche Vorkenntnisse mitbringen. Ziel unseres Unterrichts ist es, den Kindern die Möglichkeit zu bieten, ihre Vorkenntnisse einzubringen, diese zu würdigen, zu festigen und kontinuierlich weiterzuentwickeln. Systematisch sollen ein Grundwortschatz aufgebaut, grammatische Strukturen vermittelt und eingeübt werden. Die Schülerinnen und Schüler sollen in die Lage versetzt werden, dieses Vokabular und diese Strukturen mündlich und schriftlich anwenden zu können und sollen am Ende der Jahrgangsstufe 6 eigene Texte selbständig und sprachlich angemessen verfassen können. Dabei sollen im Englischunterricht neben dem Erlernen von Vokabeln und Grammatik auch Kommunikationsfähigkeit im schriftlichen und mündlichen Bereich, kulturelles Lernen und die Mitgestaltung und Mitverantwortung von Lernprozessen im Vordergrund stehen. Die SchülerInnen sollen Spaß am Fach haben können, spielerisch lernen und trotzdem systematisch und gründlich arbeiten. In der Mittelstufe sollen die beschriebenen Lernprozesse fortgesetzt und erweitert werden. Dabei orientiert sich der Unterricht selbstverständlich an Richtlinien und Kernlehrplänen Ein besonderes Augenmerk gilt hier den Parallelarbeiten (Klasse 7), Lernstandserhebungen (Klasse 8) und Abschlussprüfungen (Klasse 10). Die SchülerInnen sollen sprachlich gründlich vorbereitet werden, aber auch methodisch zum selbstständigen Lernen und auch zur Zusammenarbeit in Teams angeleitet werden. Auf diese Weise sollen sie befähigt werden, Lernprozesse zu durchschauen und ihr eigenes Lernen mitzusteuern. Anstrengungsbereitschaft und Durchhaltevermögen zu entwickeln ist dazu unbedingt notwendig. Der Fremdsprachenlehrer soll in angemessener Weise fördern und fordern.

Die Fachschaft Englisch ist sehr froh über den Austausch mit der Great Wyrley High School. Dieser Austausch soll nach Möglichkeit in den nächsten Jahren gefestigt werden. Dies kann nur durch die regelmäßige Pflege der persönlichen Kontakte der beteiligten Kolleginnen und Kollegen möglich sein. In Großbritannien lernen weniger SchülerInnen Deutsch, als bei uns Englisch lernen. Aus diesem Grund können immer nur einige SchülerInnen der Jahrgangsstufen 8 und 9 für den Austausch ausgewählt werden. Es sollen SchülerInnen am Austausch teilnehmen dürfen, die eine besondere Leistungsbereitschaft und gutes Sozialverhalten zeigen. Die SchülerInnen sollen motiviert werden sich weiterhin einzusetzen und ihre Kenntnisse zu vertiefen, sie sollen die Möglichkeit bekommen, persönliche Kontakte aufzubauen, ihre Fremdsprachenkenntnisse anzuwenden und zu erweitern. Darüber hinaus sollen sie lernen unsere Schule im Ausland in angemessener Weise zu repräsentieren und auch selbst Mitverantwortung für den Austausch zu übernehmen.

Auch das ComeniusProjekt "Citizenship in Europe" soll weiterhin von der Fachschaft Englisch mitgetragen werden und in Englisch Kursen und Klassen umgesetzt werden. Dieses Projekt soll Kontakte zu SchülerInnenn in anderen Ländern fördern. Es soll Diskussion und Argumentation im Hinblick auf Wertevermittlung und kulturelle Unterschiede ermöglichen. Englisch wird dabei für alle SchülerInnen zur gemeinsamen Verständigungssprache. Die Diskussion in einem InternetForum soll dabei möglichst vielen SchülerInnen Kontakte und authentische Texterstellung mit anderen Jugendlichen in Europa eröffnen. Zusätzlich sollen auch weiterhin kleine Theater und Internet-Projekte innerhalb und außerhalb des Fachunterrichts durchgeführt werden.