Musik
"Das Fach Musik besteht aus allen Fächern:
Deutsch und Englisch sind die Sprachen der Lieder.
Politik kommt in vielen Liedern vor.
Erdkunde: Musik aus verschiedenen Ländern.
Religion: Kirchenlieder
Außerdem bewegt Musik Menschen auf der ganzen Welt.
Das sind die Gründe, weshalb ich Musik so toll finde.
( Katharina, 5.Klasse in Albert’s Letter, Ausgabe 1 vom 5.12.2009)

Damit hat diese 10jährige Schülerinnen die wesentlichen curricularen Grundlagen unseres Faches erfasst! Das Fach Musik wird am ASG auf der Erprobungsstufe immer zweistündig unterrichtet. Als Ergänzung zum Unterricht können interessierte Schüler und Schülerinnen an verschiedenen Arbeitsgemeinschaften teilnehmen:


Auftrittsmöglichkeiten bieten sich  immer wieder, z.B.  beim

Natürlich gibt es für alle Aktivitäten einen offiziellen Lehrplan, der als Grundlage für unsere Planung dient:

Bereiche und Inhalte

In der Sekundarstufe I des Gymnasiums werden als Inhaltsdimensionen des Musikunterrichts vier Bereiche des Faches unterschieden:

 

Konkret heißt das für die Inhalte des Faches Musik in den Jahrgangstufen 5/6:

 

Bereich I: In den Grundschulen haben die meisten Schüler und Schülerinnen bereits Noten gelernt. Aber Noten kennen und sie dann anwenden sind verschiedene Dinge. Zunächst versuchen wir zu Beginn der Jahrgangstufe 5 musikalische Verläufe ohne Noten darzustellen (graphische Notation), wenn aber konkrete Melodien verwendet werden sollen, erweist sich die traditionelle Notation als sehr hilfreich! In der Jahrgangstufe 6 liegt dann der Schwerpunkt bei der Untersuchung der Klangerzeugung mit den dazugehörigen naturwissenschaftlichen Grundlagen und der Instrumentenkunde.

 

Bereich II: In den Liedern steckt das ganze Spektrum menschlicher Gefühle und Erlebniswelten, Lebensfreude und Bewegungsdrang, Geistererfahrung und Abenteuerlust, Liebe und Trauer. Beim Musizieren entdecken die Schüler u.a.Wiederholungen, Gegensätze, den Unterschied von Melodie und Begleitung und die Faszination von Musik und Bewegung.

 

Bereich III: Komponisten und ihre Zeit werden lebendig durch Hörspiele, Mit-Spiel-Stücke und Geschichten, z.B. Johann S. Bach, Georg F. Händel, Wolfgang A. Mozart, Fréderic Chopin, Edvard Grieg, Georges Bizet u.a., hierhin gehört auch die Begegnung mit noch lebenden Komponisten des Landes NW, z.B. Günther Wiesemann oder Dietmar Hippler, in einem Gesprächskonzert.

 

Bereich IV: Musik wird singend, spielend, tanzend realisiert, in Pantomime erfahren, hierhin gehört auch der Trommelworkshop mit Morphius aus Ghana, das Klassenmusizieren mit dem reichhaltigen ASG – Instrumentarium, das Filmen szenischer Umsetzungen auf der Bühne der Aula.

In der Mittelstufe wird der Musikunterricht je nach personellen Möglichkeiten in den Jahrgangstufen 7 und 9 je zweistündig erteilt. Obengenannte Inhalte und Bereiche bleiben weiterhin Grundlage der Unterrichtsplanung.

 

Jgst.7

Lerninhalte Bereich I/II:


Fortsetzung und Vertiefung der Inhalte der Erprobungsstufe

 

Lerninhalte Bereich III:

Musik als Beispiel und Dokument für Denken und Fühlen, für
Haltungen, Verhaltensweisen von Menschen in verschiedenen
Kulturen und unterschiedlichen Epochen an Beispielen außereuropäischer Kulturen, Rock und Pop.

 

Lerninhalte Bereich IV:

Musik und ihre Wirkung in Verbindung mit anderen Kommunikationsmedien (Sprache/ Theater, Bild/Film, Bewegung/Tanz)
Musik im öffentlichen Gebrauch (Formen und Ausprägungen des öffentlichen Musikangebotes, der Massenmedien).
Beispiele: Musik und Werbung, Filmmusik

 

Jgst.9

 

Lerninhalte Bereich I:

Pentatonik, modale und chromatische Tonleiter, Ganztonleiter, Bluestonleiter Jazzelemente

 

Lerninhalte Bereich II:

Musik mit Hilfe von Notentexten unter bestimmten Fragestellungen analysieren auch im Hinblick auf allgemeine menschliche Erfahrungsfelder

 

Lerninhalte Bereich III:



Musik als Zeugnis historischer Ereignisse und gesellschaftlich historischer Bedingungen (z.B. Musik aus der Zeit des Absolutismus o.ä.)

 

Lerninhalte Bereich IV:

Musik in unterschiedlichen Funktionen (rituell, politisch, ökonomisch) Im Zentrum dieses Bereiches stehen die bewusste Eigenerfahrung der Wirkung von Musik, der Erwerb der Fähigkeit, sie zur Sprache zu bringen, sich ein eigenes Geschmacks-/Werturteil zu bilden, dieses zu hinterfragen, zu begründen und zu verteidigen.
Zu dieser Urteilsbildung gehört auch der kritische Umgang mit Massenmedien. Bespiele: Musical, Jazzgeschichte, aktuelle Popmusik