Englisch
"Learning another language is not only learning different words for the same things, but learning another way to think about things." (Flora Lewis)
(Quelle: Pixabay)
Die Schülerinnen und Schüler der Erprobungsstufe kommen bereits mit ersten Englischkenntnissen und Erfahrungen im Fremdsprachenerwerb zu uns. In der Grundschule haben sie auf spielerische Weise und vorwiegend durch mündliche Übungen Zugang zur ersten Fremdsprache gefunden und bringen daher sehr unterschiedliche Vorkenntnisse mit. Unser Unterrichtsziel ist es, den Kindern die Möglichkeit zu geben, ihre vorhandenen Kenntnisse einzubringen, diese wertzuschätzen, zu festigen und kontinuierlich auszubauen. In der Erprobungsstufe sollen systematisch ein grundlegender Wortschatz sowie die wichtigsten grammatischen Strukturen erarbeitet und gefestigt werden. Die Schülerinnen und Schüler sollen befähigt werden, dieses Vokabular und die grammatischen Strukturen sowohl mündlich als auch schriftlich anzuwenden, sodass sie am Ende der Jahrgangsstufe 6 in der Lage sind, selbständig und sprachlich angemessene Texte zu verfassen.
Der Englischunterricht legt dabei nicht nur Wert auf das Erlernen von Vokabeln und Grammatik, sondern auch auf die Förderung der Kommunikationsfähigkeit im schriftlichen und mündlichen Bereich, kulturelles Lernen sowie die aktive Mitgestaltung und Übernahme von Verantwortung in Lernprozessen. Die Schülerinnen und Schüler sollen Freude am Fach entwickeln, spielerisch lernen und dennoch systematisch und gründlich arbeiten.
In der Mittelstufe sollen die zuvor beschriebenen Lernprozesse fortgeführt und weiterentwickelt werden. Der Unterricht richtet sich dabei selbstverständlich nach den geltenden Richtlinien und Kernlehrplänen. Ein besonderer Fokus liegt neben Kommunikationsprüfungen, die als Ersatz für schriftliche Leistungsüberprüfungen dienen, auf der Lernstandserhebung in Klasse 8.
Die Schülerinnen und Schüler sollen sprachlich umfassend vorbereitet werden und gleichzeitig Methoden zum selbstständigen Lernen sowie zur Teamarbeit erlernen. Ziel ist es, ihnen die Fähigkeit zu vermitteln, Lernprozesse zu verstehen und ihr eigenes Lernen aktiv zu steuern. Dabei ist es wichtig, dass sie die Bereitschaft entwickeln, sich anzustrengen und Ausdauer zu zeigen. Die Fremdsprachenlehrkräfte sollen dabei in einer ausgewogenen Weise sowohl fördern als auch fordern.
Weiterführendes Ziel der gymnasialen Oberstufe ist es, erfolgreich, angemessen und ohne Vorurteile mit Individuen und Gruppen aus anderen Kulturen zu interagieren. Dies erfordert den Aufbau kommunikativer und interkultureller Kompetenzen. Diese Kompetenzen werden durch die Auseinandersetzung mit den Werten und Normen fremder Kulturen sowie die damit verbundene Notwendigkeit eines Perspektivenwechsels entwickelt, was ein wichtiges Element in der Förderung von Toleranz und Empathie ist. Die Sensibilisierung für andere Kulturen erfolgt integrativ in komplexen Unterrichtsprojekten, in denen verschiedene Methoden zur Bearbeitung praxisnaher und anwendungsorientierter Aufgaben zum Einsatz kommen. Zur Stärkung interkultureller Handlungskompetenz werden authentische Texte und Medien verwendet, die den Schülerinnen und Schüler exemplarische und tiefere Einblicke in die Lebensrealitäten englischsprachiger Länder bieten.
Wir arbeiten mit den Lehrwerken von Klett (Green Line, Transition).
In a nutshell: Language is not just words. It’s a culture, a tradition, a unification of a community, a whole history that creates what a community is. (Noam Chomsky)
(Quelle: Pixabay)