ASGSG feiert Enthüllung des Friedenspfahls
„Möge Frieden auf Erden sein“: Im Rahmen einer Feierstunde am 22.09. wurde auf dem Schulhof ein sogenannter „Friedenspfahl“ enthüllt, ein Symbol gegen Gewalt und Krieg.
Dem Namen verpflichtet
„Unsere Schule fühlt sich ihrem Namen verpflichtet“, sagte Schulleiterin Dorothee Schlüter zur Eröffnung der Feierstunde am 107. Geburtstag von Hans Scholl und anlässlich des UN-Weltfriedenstages (21.09.). „Deshalb steht der Pfahl hier genau richtig.“ Sophie und Hans Scholl haben sich schließlich ebenso wie Albert Schweitzer für Humanismus und Freiheit eingesetzt.
Bereits der fünfte Friedenspfahl in Marl
Im Beisein der gesamten Schülerschaft sowie Vertretern der Politik und Verwaltung sagte auch Bürgermeister Werner Arndt: „Es ist bereits der fünfte Friedenspfahl in Marl. Aber der erste an einer Schule.“ Weiter betonte er die Bedeutung des Mahnmals: „Toleranz und Miteinander besitzen in unserer Stadt einen hohen Stellenwert. Der Frieden ist zweifellos eines der kostbarsten Güter, die wir in unserer Welt haben. Er ist die Grundlage für ein harmonisches Miteinander, für Wohlstand und für das Glück jedes Einzelnen. Frieden bedeutet nicht nur das Fehlen von Krieg, sondern Moralität der gesamten Gesellschaft.“
Gruß aus Krosno
Das ASGSG hat derzeit Austauschschülerinnen und -schüler des 2. Lyzeums in Krosno zu Gast. Sie hatten einen Friedensgruß von ihrem Schulleiter Witold Deptuch mit im Gepäck, das von der langjährigen Austauschbetreuerin Anna Hadel verlesen wurde: „Frieden entsteht nicht von alleine. Deshalb müssen wir uns tagtäglich gemeinsam für den Frieden, Dialog, Toleranz und Verständigung einsetzen. Wir dürfen nicht schweigen“, so lautete sein ferner Apell. „Der Frieden ist so zerbrechlich und bedarf ständiger und intensiver Pflege. (…) Frieden erfordert unser aller Engagement. Jeder Einzelne soll dazu beitragen. Lassen wir nicht zu, dass uns falsche Ideologien teilen.“
Umfangreiches Rahmenprogramm
Musikalisch eröffnet wurde die Feierstunde von Jule Arnold an der Geige mit ihrem Vater am Klavier. Einen Impuls des Friedens im Gedenken an Albert Schweitzer gab die Klasse 9a unter der Leitung von Dr. Werner Lütkenhaus. Der musikalische Ausklang von der Jahrgangsstufe 6 wurde begleitet von der Fachschaft Musik und der Schulgemeinschaft.
In den Sprachen, die an der Schule gelehrt werden
Neben dem Friedenspfahl am ASGSG gibt es vier weitere in Marl: vor den Toren des Chemieparks, im Park der Paracelsus-Klinik, an der Hauptstelle der insel-VHS und vor dem Stadthaus. Mehr als 250.000 solcher Friedenspfähle existieren bereits weltweit. Sie gehen auf ein Projekt der Organisation May Peace Prevail On Earth International e.V. zurück, einer Nichtregierungsorganisation der UNO, gegründet 1955 in Japan. Jeder Pfahl trägt die Botschaft „Möge Frieden auf Erden sein“ in acht verschiedenen Sprachen. Das ASGSG hat sich für die Sprachen entschieden, die an der Schule gelehrt werden: Deutsch, Latein, Englisch, Französisch, Spanisch, Russisch. Ergänzt werden diese durch die Sprachen Hebräisch und Arabisch.
Text:
Stadt Marl, Riccarda Ast, Pressestelle
Fotos:
Schule